Wann und wie wähle ich Ihren stillenden BH aus?
WANN UND WIE WÄHLEN SIE IHREN STILL-BH?
Warum sollten Sie während der Schwangerschaft Ihre Dessous wechseln?
Ihre Körperform verändert sich während der neun Monate Ihrer Schwangerschaft und nach der Geburt, wenn Sie stillen, deutlich: Ihr Brustkorb wird breiter und Ihre Brüste voller. Ein BH, der gut zu Ihrem Rücken und Ihrer Oberweite passt, garantiert guten Halt und beugt Dehnungsstreifen und Erschlaffungen vor. Wenn Sie stillen, kann eine schlecht sitzende Größe zu Brustschwellungen oder rissigen Brüsten führen.
Wann sollte ich meinen/meine BH(s) kaufen?
Während der Schwangerschaft:
Bei manchen werdenden Müttern kommt es sehr schnell zu einer Brustvergrößerung, bei anderen erst später in der Schwangerschaft. Sobald Ihre Brüste schwerer (normalerweise ab dem 8. Schwangerschaftsmonat), größer und empfindlicher werden, sollten Sie sich schnell vermessen und einen Schwangerschafts-BH wählen, der anpassungsfähig und stillkompatibel ist. Erwägen Sie den Kauf eines Rückenverlängerers, damit Sie ihn später in der Schwangerschaft tragen können.
Während des Stillens:
Nach dem Milcheinschuss und einige Wochen nach der Geburt haben Ihre Brüste ihre endgültige Größe erreicht. Dann können Sie einen zweiten Still-BH kaufen. Wir empfehlen Ihnen, einen BH zu wählen, der Ihnen tagsüber und nachts Entlastung bietet und auch zu Beginn des Stillens Tag und Nacht nützlich ist, da Sie beim Schlafen Einlagen benötigen!
Die Menge hängt von Ihrem Budget und der geplanten Stilldauer ab. Aus Komfort- und Hygienegründen ist es ideal, mindestens zwei Still-BHs zu haben, da Sie diese Tag und Nacht tragen und häufig waschen müssen.
Nach drei Monaten kann es aufgrund der Schrumpfung der Brust notwendig sein, einen Nachkauf in kleineren Größen in Betracht zu ziehen.
Wie wähle ich meine Größe und wie messe ich mich?
Wir empfehlen die unten genannte Messmethode, die in Frankreich als Standard bezeichnet werden kann.
Nehmen Sie Ihre Maße anhand der folgenden 2 Messungen vor, um Ihre BH- und Körbchengröße zu bestimmen. Verwenden Sie zum Messen ein Maßband.
DER RÜCKENUMFANG
Messen Sie zunächst Ihren Unterbrustumfang. Dies ist der Durchmesser Ihrer Brust DIREKT UNTER Ihren Brüsten. Achten Sie darauf, dass Sie bei dieser Messung keinen Teil Ihrer Brüste messen.
Legen Sie das Maßband flach und waagerecht unter Ihre Brust, so dass es senkrecht zur Wirbelsäule verläuft. Nicht zu fest anziehen. Schauen Sie in einen Spiegel oder bitten Sie jemanden um Hilfe.
Notieren Sie dieses Ergebnis und suchen Sie die entsprechende BH-Größe im Raster unten.
RÜCKENUMFANG | BH-GRÖSSE |
73-77 cm | 90 |
78-82 cm | 95 |
83-87 cm | 100 |
88-92 cm | 105 |
98-102 cm | 110 |
TASSENTIEFE
Messen Sie Ihren Brustumfang, also den vollsten Teil Ihrer Brust, und tragen Sie dabei vorzugsweise einen gut sitzenden, ungepolsterten BH. Halten Sie das Maßband gerade, aber ziehen Sie es nicht zu fest an, lassen Sie ein wenig Spielraum.
Notieren Sie das Ergebnis und berechnen Sie die Differenz zwischen dem Unterbrustmaß (Rückenmaß) und dem soeben notierten Brustumfang. Diese Messung gibt Ihnen Auskunft über die Körbchentiefe: B, C, D usw.
TASSENTIEFE (Differenz zwischen Brustumfang und Rückenumfang) | Körbchengröße |
11 - 12 cm | HAT |
13 - 15 cm | B |
16 - 18 cm | C |
19 - 21 cm | D |
22 - 24 cm | E |
25 - 27 cm | F |